Sind Sie ein Geisteswissenschaftsstudent, der fachkundige Anleitung für MLA-Zitierweise benötigt?
Zusätzlich zu Ihren Textzitaten ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie wissen, wie man ein umfassendes Literaturverzeichnis erstellt, das detaillierte Informationen zu jeder im Text referenzierten Quelle liefert. Dieser Artikel dient als Ihr umfassender Leitfaden, der die wesentlichen Elemente und die Reihenfolge eines MLA-Literatureintrags erläutert und demonstriert, wie Sie Ihre Literaturverzeichnisseite formatieren (z.B. in Google Docs).
Sollten Sie primär Unterstützung bei der Formatierung benötigen, können Sie gerne zum entsprechenden Abschnitt vorspringen.
Beispiele für MLA-Literaturverzeichniseinträge
Um Ihnen einen Eindruck von den erforderlichen Informationen zu vermitteln und das typische MLA-Literaturverzeichnisformat im Unterschied zu anderen gängigen Zitierstilen wie Harvard, APA oder Chicago zu veranschaulichen, beginnen wir mit einem praktischen Beispiel:
Autor: Smith, John
Titel: The Art of Writing
Verlag: ABC Publishing
Erscheinungsjahr: 2022
In diesem Fall würde der MLA-Literaturverzeichniseintrag wie folgt aussehen:
Smith, John. The Art of Writing.
ABC Publishing, 2022.
Bei der Betrachtung der angegebenen Informationen haben Sie sicherlich bemerkt, dass dieser Eintrag den MLA-Richtlinien für die Formatierung einer Buchzitation folgt.
Der Name des Autors wird mit dem Nachnamen zuerst aufgeführt, gefolgt vom Vornamen.
Der Titel des Buches ist kursiv gesetzt, und der Verlag wird nach dem Titel erwähnt.
Das Erscheinungsjahr wird am Ende des Eintrags angegeben.
Hinweis: Dies ist nur ein Beispiel, und die spezifische Formatierung variiert je nach Art der zitierten Quelle (z.B. Buch, Zeitschriftenartikel, Website).
Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zu einer Quelle bereits bei der Durchführung Ihrer Literaturrecherche und bei der Erstellung Ihres Literaturüberblicks sammeln.
Des Weiteren sollten das korrekte Format und die benötigten Informationen für Ihren Literatureintrag den Anforderungen Ihrer Universität oder Ihres Verlags entsprechen.
Hinweis: Beziehen Sie sich stets auf die MLA-Richtlinien für das korrekte Format für jeden Quellentyp.
Um ein alternatives Beispiel zu bieten, betrachten wir eine andere Quelle:
Autorin: Johnson, Emily
Titel des Artikels: The Impact of Climate Change on Biodiversity
Titel der Zeitschrift: Environmental Studies Review
Band: 24
Ausgabe: 2
Jahr: 2023
Seitenbereich: 57-73
In diesem Fall würde der MLA-Literaturverzeichniseintrag wie folgt aussehen:
Johnson, Emily.
„The Impact of Climate Change on Biodiversity.“ Environmental Studies Review, Bd.
24, Nr. 2, 2023, S. 57-73.
Wie aus den zitierten Informationen ersichtlich wird, folgt dieser Eintrag den MLA-Richtlinien für die Formatierung eines Zeitschriftenartikels.
Hier wird der Name der Autorin mit dem Nachnamen zuerst aufgeführt, gefolgt vom Vornamen.
Der Titel des Artikels ist in Anführungszeichen gesetzt, während der Titel der Zeitschrift kursiv gedruckt ist.
Die Band- und Ausgabennummern sind angegeben, gefolgt vom Erscheinungsjahr.
Abschließend wird der spezifische Seitenbereich des Artikels innerhalb der Zeitschrift angegeben.
Komponenten und Wesentliches der Quelleneinträge
Als Ihre akademische Unterstützung bin ich hier, um Ihnen bei der Erreichung Ihrer wissenschaftlichen Ziele zu helfen!
Lassen Sie uns die wesentlichen Elemente jedes Quelleneintrags betrachten und verdeutlichen, was Sie stets beachten sollten.
Relevante Details für Ihre MLA-Zitation
Beachten Sie, dass Sie mit dem Namen des Autors oder Urhebers beginnen sollten. Der Name des ersten Autors sollte invertiert sein, wobei der Nachname zuerst erscheint, gefolgt vom Vornamen.
Bei einem zweiten Autor sollte der Name jedoch nicht invertiert werden.
In Fällen, in denen eine Quelle drei oder mehr Autoren hat, wird nur der erste Autor aufgeführt, gefolgt von „et al.“
Denken Sie daran, den vollständigen Titel der Quelle einschließlich etwaiger Untertitel unter Verwendung der Großschreibung anzugeben.
Die Formatierung des Titels hängt von der Art der Quelle ab. Eigenständige Quellen wie Bücher, Filme und Websites sollten kursiv gesetzt werden, während Quellen, die Teil eines größeren Ganzen sind, wie ein Buchkapitel, eine Webseite oder ein Zeitschriftenartikel, in Anführungszeichen gesetzt werden sollten.
Ein Container bezieht sich auf das größere Werk, das die zitierte Quelle umfasst.
Zum Beispiel ist ein Kapitel Teil eines Buches, eine Webseite Teil einer Website und ein Artikel Teil einer Zeitschrift.
Vergessen Sie nicht, den Container kursiv zu setzen, es sei denn, die Quelle selbst ist eigenständig, wie ein Buch.
Wie man mit Verlagen, Mitwirkenden und Auflagen umgeht
Falls andere Mitwirkende beteiligt sind, wie Übersetzer oder Regisseure, fügen Sie deren Namen unmittelbar nach dem Containertitel ein.
Lassen Sie dieses Element weg, wenn es keine anderen Mitwirkenden gibt.
In Fällen, in denen mehrere Versionen einer Quelle existieren, stellen Sie sicher, dass Sie die von Ihnen verwendete Version angeben, wie beispielsweise ein Buch in zweiter Auflage oder einen Director’s Cut eines Films.
Darüber hinaus sind bestimmte Quellen wie Zeitschriftenartikel, Magazine usw. oft nummeriert, also fügen Sie dieses Element gegebenenfalls hinzu.
Der Verlag ist für die Produktion und Verbreitung der Quelle verantwortlich und wird daher üblicherweise erwähnt für Buchverlage (z.B. Oxford University Press oder Cambridge University Press) oder Filmproduktionsgesellschaften (z.B. Warner Brothers).
Geben Sie stets das Erscheinungsjahr an, und wenn Sie Monat und Tag kennen, fügen Sie diese Informationen ebenfalls hinzu.
Wenn eine Quelle kein Veröffentlichungsdatum angibt, fügen Sie das Datum, an dem Sie auf die Informationen zugegriffen haben (online), am Ende des Verweises hinzu (z.B. Zugegriffen am 22. Sep. 2018).
Der Inhalt des Ortselements hängt von der Art der zitierten Quelle ab.
Es könnte einen Seitenbereich für ein Buchkapitel oder einen Zeitschriftenartikel, eine URL oder DOI für eine Online-Quelle oder den Standort eines physischen Objekts oder einer Aufführung umfassen.
Formatierung des Literaturverzeichnisses in 4 Schritten
Sobald Sie alle Referenzen eingegeben haben, können Sie die gesamte Liste kopieren. Der letzte Schritt besteht darin, das Literaturverzeichnis zu formatieren, wobei die allgemeinen MLA-Formatierungsrichtlinien eingehalten werden müssen.
Lassen Sie uns nun die vier Schritte des Einrichtungsprozesses durchgehen:
- Schriftart: Wählen Sie die 12-Punkt-Times-New-Roman-Schriftart.
(Typische Schriftart) - Kopfzeile: Für die Seitenkopfzeile doppelklicken Sie oben auf der Seite, geben Sie Ihren Nachnamen ein, fügen Sie eine automatische Seitennummerierung ein und richten Sie sie rechtsbündig aus.
- Rand Zeilenabstand: Stellen Sie 1-Zoll-Seitenränder und doppelten Zeilenabstand ein.
- Titel: Platzieren Sie die Abschnittsüberschrift „Literaturverzeichnis“ in Klartext, zentriert oben auf der Seite.
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses war nicht allzu schwierig, oder?
Wenn Sie weitere Unterstützung zum MLA-Stil benötigen, haben wir für Sie in unseren verwandten Artikeln über Zitieren und Referenzieren und die Literaturübersicht zusätzliche umfassende Leitfäden und hilfreiche Werkzeuge bereitgestellt.
Es enthält alles, was Sie benötigen, um sich hervorzuheben.
Fühlen Sie sich also frei, fortzufahren!
Wir sehen uns dort!