Im theoretischen Rahmen erläutern Sie die Theorien, die Ihre Forschung unterstützen, und demonstrieren damit, dass Ihre Arbeit auf etablierten Ideen basiert.
Bleiben Sie dran, um zu erfahren, wie man einen solchen verfasst!
Guten Tag, ich bin Dr. Friederike Jurth von der MyThesis Academy und bin hier, um Ihnen bei der Erreichung Ihrer akademischen Ziele behilflich zu sein.
Das Ziel eines theoretischen Rahmens ist es, die Theorien und Modelle zu präsentieren und zu erklären, die andere Forscher bereits entwickelt haben.
Es mag viele verschiedene Theorien zu Ihrem Thema geben, daher beinhaltet der theoretische Rahmen auch die Bewertung, den Vergleich und die Auswahl der relevantesten Theorien.
3-Schritte-Leitfaden für den theoretischen Rahmen
Schritt 1: Identifizieren Sie die Schlüsselbegriffe
Der erste Schritt besteht darin, die Schlüsselbegriffe aus Ihrer Problemstellung und Ihren Forschungsfragen herauszuarbeiten und diese Begriffe klar zu definieren.
Sobald Sie Ihre Schlüsselkonzepte identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, die für Ihre Forschung relevanten Theorien und Modelle zu evaluieren und zu erklären.
Dies erfordert eine gründliche Überprüfung der vorhandenen Literatur, um zu verstehen, wie diese Theorien in früheren Studien angewandt wurden.
Vergleichen Sie abschließend die verschiedenen Theorien und Modelle, um festzustellen, welche für Ihre Arbeit am besten geeignet sind.
Dieser Schritt ist entscheidend, da er Ihnen hilft, ein solides Fundament für Ihre Forschung zu schaffen, indem Sie die relevantesten und robustesten Theorien auswählen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen umfassenden theoretischen Rahmen erstellen, der Ihre Forschung effektiv unterstützt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Verfassen!
Bei der Erstellung Ihres theoretischen Rahmens ist es unerlässlich, die von verschiedenen Autoren vorgeschlagenen Ansätze zu vergleichen und kritisch zu bewerten.
Sie könnten beispielsweise Thomassens Definition der Kundenzufriedenheit mit jenen von Zeithaml und Bitner vergleichen.
Nachdem Sie verschiedene Modelle und Theorien untersucht haben, legen Sie dann die Definitionen fest, die am besten zu Ihrer Forschung passen, und liefern eine klare Begründung für Ihre Auswahl.
In unserem Fall haben wir uns für Thomassens Definition entschieden, da sie für die Ziele dieser Studie am relevantesten ist.
Schritt 2: Theorien vergleichen
Bei komplexeren Forschungsprojekten könnten Sie Theorien aus verschiedenen Bereichen kombinieren, um Ihren eigenen einzigartigen Rahmen zu entwickeln.
Dieser Ansatz ermöglicht ein umfassenderes Verständnis und kann die Tiefe Ihrer Studie verbessern.
Schritt 3: Zeigen Sie, wie Ihre Forschung sich einfügt
Über die Diskussion der Theorien anderer hinaus sollte Ihr theoretischer Rahmen auch veranschaulichen, wie sich Ihr eigenes Projekt in den bestehenden Forschungskorpus einfügt.
Diese Integration demonstriert nicht nur Ihr Verständnis des Themas, sondern hebt auch die Einzigartigkeit und Relevanz Ihrer Arbeit hervor.
Tauchen Sie in die Welt der akademischen Forschung ein und fragen sich, wie Sie Theorien effektiv in Ihre Arbeit integrieren können?
Hier sind einige wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen helfen, diesen entscheidenden Aspekt Ihrer Thesis oder Dissertation zu navigieren.
Möglichkeiten zur Nutzung von Theorien in Ihrer Forschung
Bei der Auseinandersetzung mit komplexen Theorien könnte es vorteilhaft sein:
- Zu testen, ob eine Theorie in einem spezifischen Kontext zutrifft
- Eine Theorie als Grundlage für die Interpretation Ihrer Ergebnisse zu verwenden
- Eine Theorie zu kritisieren oder in Frage zu stellen
- Verschiedene Theorien auf eine neue oder einzigartige Weise zu kombinieren
Unser Beispiel demonstriert beispielsweise, wie Theorie effektiv zur Interpretation von Ergebnissen genutzt werden kann.
Integration des theoretischen Rahmens
In vielen Fällen wird der theoretische Rahmen in das Literaturüberblickskapitel einer Thesis oder Dissertation integriert.
Wenn Ihre Forschung jedoch eine Vielzahl komplexer Theorien umfasst, ist es ratsam, ein separates Kapitel für den theoretischen Rahmen einzufügen.
Dies trägt dazu bei, eine klare, logische Struktur in Ihrer gesamten Arbeit aufrechtzuerhalten.
Strukturierung Ihres theoretischen Rahmens
Es gibt keine festen Regeln für die Strukturierung eines theoretischen Rahmens.
Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass Ihr Rahmen:
- Klar
- Logisch
- Gut organisiert ist
Wenn Sie feststellen, dass Sie festgefahren sind, versuchen Sie, sich an Ihren Forschungsfragen zu orientieren, um Ihren Rahmen zu strukturieren.
Denken Sie daran, das Ziel besteht darin, ein kohärentes und umfassendes theoretisches Fundament zu schaffen, das Ihre Forschung unterstützt und wertvolle Einblicke in den Kontext Ihrer Studie liefert.