Willkommen im MyThesis Academy-Wörterbuch mit dem besten umfassenden Leitfaden, der die Feinheiten des Schreibens entschlüsseln soll Was ist eine Behauptung im Schreiben.
Dieses Wörterbuch ist eine wertvolle Ressource mit detaillierten Definitionen von Konzepten, die für das Verständnis dieses Themas unerlässlich sind.
Von der Identifizierung von Behauptungen in verschiedenen Arten von akademischen Texten bis hin zur Validierung und Untermauerung dieser Behauptungen – dieses Hilfsmittel wurde entwickelt, um Verfasser von Abschlussarbeiten bei der Ausarbeitung überzeugender Argumente zu unterstützen.
Die Beherrschung der Kunst, Behauptungen aufzustellen, ist von größter Bedeutung, da sie das Rückgrat einer jeden Arbeit bildet und ihre Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beeinflusst.
Dieser Leitfaden ist unverzichtbar für Universitätsstudenten, die eine qualitativ hochwertige Abschlussarbeit verfassen möchten, die akademischen Standards entspricht und das Interesse ihrer Leser weckt.
Einführung
Die Fähigkeit, ein solides, überzeugendes Argument zu konstruieren, ist eine entscheidende Fähigkeit in der Welt der Wissenschaft.
Diese Fähigkeit wird oft in dem einfachen, aber wirkungsvollen Konzept einer schriftlichen Behauptung zusammengefasst.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept der schriftlichen Behauptung, ihrer Bedeutung, ihren Bestandteilen und Arten sowie mit der Frage, wie man eine Behauptung effektiv aufstellt.
Definition – Was ist ein schriftlicher Anspruch?
Eine Behauptung ist ein zentrales Argument, eine Proposition oder eine Behauptung, die ein Autor in einem Aufsatz oder einer Forschungsarbeit aufstellt.
Es ist der grundlegende Punkt, von dem der Autor seine Leser überzeugen möchte.
Die Behauptung gibt dem Text die Richtung, den Zweck und die Struktur vor und bildet die Grundlage für die gesamte Argumentation.
Die Bedeutung einer schriftlichen Forderung
Die Bedeutung einer Behauptung beim Schreiben kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Eine wirksame Behauptung gibt den Ton für die gesamte Argumentation an und bietet den Lesern einen Fahrplan.
Er hilft ihnen, die Position des Verfassers zu verstehen und die Argumentation zu erahnen.
Sie gibt auch den Rahmen des Textes vor und hilft dem Autor, sich auf das zentrale Argument zu konzentrieren.
Bestandteile eines Anspruchs
Eine gut formulierte Behauptung besteht in der Regel aus drei Komponenten: einer klaren Aussage über die Position des Verfassers, Gründen, die diese Position stützen, und Beweisen, die diese Gründe untermauern.
In der Behauptung „Die globale Erwärmung wird in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht, weil die Treibhausgasemissionen und die Abholzung der Wälder zugenommen haben“ wird beispielsweise die Position vertreten, dass die globale Erwärmung in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, die Gründe dafür sind die zunehmenden Treibhausgasemissionen und die Abholzung der Wälder, und die Beweise sind wissenschaftliche Studien, die diese Gründe belegen.
Arten von Ansprüchen
Ansprüche können in vier Hauptkategorien eingeteilt werden: Tatsachen-, Definitions-, Wert- und Versicherungsansprüche.
- Tatsachenbehauptungen behaupten, dass etwas wahr oder falsch ist, wie z. B. „Rauchen verursacht Lungenkrebs“.
Diese Behauptungen beruhen auf empirischen Beweisen und können bewiesen oder widerlegt werden. - Definitionsbehauptungen streiten über die Bedeutung oder Klassifizierung von etwas, wie z.B. „Sucht ist eine Krankheit“.
Diese Behauptungen hängen davon ab, wie Begriffe und Konzepte definiert werden. - Wertbehauptungen sind Urteile über den Wert einer Sache, wie z.B. „Die Todesstrafe ist unmenschlich“.
Diese Behauptungen sind subjektiv und basieren oft auf moralischen, ethischen oder ästhetischen Normen. - Politische Behauptungen sprechen sich für eine bestimmte Vorgehensweise aus, z. B. „Die Regierung sollte strengere Gesetze zur Waffenkontrolle einführen.“
Diese Behauptungen schlagen Lösungen für Probleme vor und stützen sich oft auf Tatsachen- und Wertbehauptungen.
Wie man eine Behauptung in einem Aufsatz beginnt
Da wir nun wissen, was eine Behauptung ist, wollen wir uns damit beschäftigen, wie man eine Behauptung in einem Aufsatz effektiv einleitet.
Denken Sie daran, dass Ihre Behauptung die Grundlage Ihrer Argumentation ist. Ein guter Anfang kann also den Ton für Ihren gesamten Aufsatz angeben.
Schritt 1: Bestimmen Sie den Zweck Ihres Aufsatzes
Zuallererst müssen Sie den Zweck Ihres Aufsatzes bestimmen.
Geht es darum, zu informieren, zu überzeugen, zu vergleichen und zu kontrastieren oder einen Vorgang zu erklären?
Wenn Sie den Zweck Ihres Aufsatzes kennen, können Sie eine passende Aussage formulieren.
Schritt 2: Finden Sie ein relevantes und interessantes Thema
Als Nächstes suchen Sie sich ein Thema, das für Ihren Kurs relevant ist und das Sie interessiert.
Je besser Sie mit dem Thema vertraut sind und je mehr Sie sich dafür begeistern können, desto leichter wird es Ihnen fallen, eine überzeugende Aussage zu formulieren.
Schritt 3: Entwickeln Sie einen starken und klaren Claim
Sobald Sie Ihr Thema gefunden haben, formulieren Sie eine Behauptung, die klar, spezifisch und argumentativ ist.
Vermeiden Sie vage und allgemeine Behauptungen.
Ihre Behauptung sollte diskutabel sein, d.h. andere könnten ihr möglicherweise widersprechen.
Dies ermutigt den Leser, weiterzulesen, um zu sehen, wie Sie Ihre Behauptung verteidigen.
Schritt 4: Legen Sie Beweise für Ihren Anspruch vor
Und schließlich sollten Sie daran denken, dass eine Behauptung ohne Beweise nur eine Meinung ist.
Untermauern Sie Ihre Behauptung immer mit glaubwürdigen und relevanten Beweisen.
Ihre Beweise können Fakten, Statistiken, Expertenmeinungen, Beispiele oder persönliche Erfahrungen sein.