Was ist eine Schlussfolgerung in einem Essay? Diese Ressource soll die wichtigsten Konzepte, Terminologien und Strategien klären und erläutern, die dem Prozess der Erstellung eines wirkungsvollen Abschlusses für einen Aufsatz zugrunde liegen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Abschlussarbeit.
Für Studenten, die an ihrer Abschlussarbeit arbeiten, ist es unerlässlich, das Wesen, den Zweck und die Struktur einer Schlussfolgerung zu verstehen.
Dieses Wörterbuch gibt Ihnen das Rüstzeug an die Hand, um Schlussfolgerungen zu formulieren, die Ihre Argumente wirkungsvoll zusammenfassen, Ihre Erkenntnisse zusammenfassen und einen bleibenden Eindruck bei Ihren Lesern hinterlassen.
Wir sind davon überzeugt, dass ein gutes Verständnis dieser Konzepte nicht nur die Qualität Ihrer Abschlussarbeit verbessern wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu Ihren allgemeinen akademischen Schreibfähigkeiten leisten wird.
Was ist eine Schlussfolgerung in einem Essay?
Die Schlussfolgerung ist Ihre letzte Chance, Ihre Leser zu überzeugen, sie zum Nachdenken anzuregen oder sie zum Handeln zu bewegen.
Sie ist mehr als nur eine Zusammenfassung Ihres Aufsatzes.
Hier verknüpfen Sie alle Fäden Ihrer Argumente und zeigen die Bedeutung Ihrer Erkenntnisse auf.
Im akademischen Schreiben ist die Schlussfolgerung der Ort, an dem Sie die Implikationen Ihrer Studie klären, Ihre These bekräftigen und weitere Forschungsbereiche vorschlagen.
Wie können Sie also die Kunst beherrschen, eine überzeugende Schlussfolgerung zu schreiben?
Lassen Sie uns das genauer untersuchen.
Die drei wesentlichen Elemente, die jede Schlussfolgerung enthalten sollte
Um sicherzustellen, dass Ihr Schluss einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt, sollte er drei wesentliche Elemente enthalten: eine Wiederholung Ihrer These, eine Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Punkte und einen abschließenden Gedanken oder Aufruf zum Handeln.
Neuformulierung der These
Der Schluss ist nicht der richtige Ort, um neue Ideen oder Argumente einzuführen.
Beginnen Sie stattdessen damit, Ihre These auf neue Weise zu formulieren.
Diese Erinnerung an Ihr Hauptargument festigt Ihre Position und unterstreicht die zentrale Botschaft Ihres Aufsatzes.
Vermeiden Sie jedoch eine wortwörtliche Wiederholung Ihrer These.
Formulieren Sie sie neu, um zu zeigen, wie sich Ihre Argumente im Laufe des Aufsatzes entwickelt haben.
Synthese der wichtigsten Punkte
Als nächstes fassen Sie die wichtigsten Punkte aus Ihren Absätzen zusammen, um Ihre These zu untermauern.
Diese Synthese ist mehr als nur eine Zusammenfassung.
Es geht darum, dem Leser zu zeigen, wie Ihre Argumente zusammenwirken und aufeinander aufbauen, um ein kohärentes und überzeugendes Ganzes zu bilden.
Letzter Gedanke oder Aufruf zum Handeln
Zum Schluss geben Sie Ihrem Leser einen letzten Gedanken oder eine Aufforderung zum Handeln mit auf den Weg.
Dies könnte eine Vorhersage, ein Vorschlag, eine Frage oder eine Empfehlung sein, je nach Art Ihres Aufsatzes.
Dieser abschließende Gedanke sollte sowohl Ihren Aufsatz zusammenfassen als auch den Leser zum Nachdenken anregen und dafür sorgen, dass Ihre Schlussfolgerung in seinem Gedächtnis haften bleibt.
Weitere Informationen darüber, wie Sie effektiv
Häufig zu vermeidende Fallstricke
Vermeiden Sie beim Verfassen einer Schlussfolgerung die folgenden häufigen Fehler:
- Neue Informationen einführen: Eine Schlussfolgerung ist nicht der richtige Ort, um neue Argumente oder Informationen einzuführen.
Er sollte lediglich die bereits im Aufsatz enthaltenen Informationen zusammenfassen und zusammenfassen. - Zu vage oder allgemein formuliert: Ihre Schlussfolgerung sollte zwar kurz und bündig sein, aber auch substanziell und aussagekräftig.
Vermeiden Sie es, zu vage oder allgemein zu sein.
Seien Sie konkret und auf den Punkt gebracht. - Einfache Wiederholung der Einleitung: Ihre Schlussfolgerung sollte nicht einfach nur eine Wiederholung Ihrer Einleitung oder Ihrer These sein.
Sie sollte Ihrem Aufsatz einen zusätzlichen Wert verleihen, indem sie alle Ihre Argumente zusammenfasst und deren Bedeutung aufzeigt.
Die Bedeutung einer Schlussfolgerung in einem Essay
Die Bedeutung einer Schlussfolgerung in einem Aufsatz kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
In diesem akademischen Artikel haben wir ausführlich beschrieben, was eine Schlussfolgerung in einem Aufsatz beinhaltet.
Eine Schlussfolgerung ist ein wesentlicher Teil eines Aufsatzes, der eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Argumente oder Erkenntnisse enthält, die im Hauptteil erörtert werden.
Sie spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, einen bleibenden Eindruck beim Leser zu hinterlassen und ihn zum Nachdenken über den Inhalt des Aufsatzes anzuregen.
Der Artikel hat die Bedeutung einer Schlussfolgerung, die Struktur, der sie folgen sollte, und die Do’s und Don’ts beim Verfassen einer Schlussfolgerung hervorgehoben.
Die Schlussfolgerung sollte die These wiederholen, die wichtigsten Punkte zusammenfassen und eine abschließende Perspektive auf das Thema der Diskussion bieten.
Sie kann auch eine Aufforderung zum Handeln enthalten, weitere Nachforschungen vorschlagen oder eine Lösung präsentieren, wenn der Aufsatz problembezogen ist.
Die Schlussfolgerung sollte keine neuen Ideen oder Argumente einführen und es sollte vermieden werden, sich zu wiederholen oder einfach nur die Einleitung zu wiederholen.
In dem Artikel wird außerdem betont, dass die Schlussfolgerung auf subtile Weise an die Einleitung anknüpfen sollte, um ein Gefühl des Abschlusses und der Vollständigkeit zu vermitteln.
Außerdem sollte sie prägnant und überzeugend sein und den Leser zufrieden und aufgeklärt zurücklassen.
Das Schreiben einer guten Schlussfolgerung erfordert Übung, Kreativität und kritisches Denken – Fähigkeiten, für die der Artikel eine Anleitung bietet.
Im Wesentlichen dient die Schlussfolgerung als letzte Gelegenheit für den Autor, seine Gedanken zu formulieren und sicherzustellen, dass seine Botschaft angemessen vermittelt wurde.
Daher ist es für jeden Autor, der einen kohärenten und wirkungsvollen Aufsatz verfassen möchte, von zentraler Bedeutung, seine Bedeutung zu verstehen und zu wissen, wie man ihn effektiv schreibt.