Campus MyThesis Academy

Der einzigartige, weltweite Campus, an dem Sie unter Anleitung eines Experten, der summa cum laude promoviert hat, lernen, wie man eine Dissertation verfasst

Wie lang sollte eine Master’s Thesis sein?

Inhaltsverzeichnis

Als Doktorand ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Sie übernehmen werden, die Fertigstellung Ihrer Masterarbeit.
Diese lange akademische Arbeit ist der Höhepunkt Ihrer Forschung und zeigt, dass Sie in der Lage sind, einen Beitrag zu Ihrem Studienfach zu leisten.
Aber wie lang sollte eine Masterarbeit sein?
Die Antwort hängt von Faktoren wie Ihrem Studiengang und den Richtlinien Ihres Fachbereichs ab.
Im Durchschnitt umfasst eine Masterarbeit zwischen 40 und 80 Seiten, ohne die Bibliographie.
Sie sollten sich jedoch unbedingt mit Ihrem Berater oder Programmkoordinator über die genauen Anforderungen informieren.
Es ist erwähnenswert, dass die Länge einer Masterarbeit auch von der Art Ihrer Forschung beeinflusst werden kann, wobei einige Disziplinen umfangreichere Arbeiten zulassen als andere.
Es gibt zwar keine pauschale Antwort, aber wenn Sie die allgemeinen Erwartungen kennen, können Sie Ihre Masterarbeit besser planen und strukturieren.  

Abstrakt

Das Verfassen einer effektiven Zusammenfassung ist ein wichtiger Aspekt beim Schreiben einer Masterarbeit.
Sie sollte als kurzer Überblick über die Forschungsarbeit dienen und die wichtigsten Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen in prägnanter und überzeugender Weise zusammenfassen.
So können sich die Leser schnell einen Überblick über die Studie verschaffen, ohne sich mit dem gesamten Dokument auseinandersetzen zu müssen.
Als erster Abschnitt der Arbeit spielt die Zusammenfassung eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit potenzieller Leser zu erregen und ihnen einen Eindruck von der Bedeutung und den Ergebnissen der Studie zu vermitteln. Die Formulierung des Abstracts für eine Masterarbeit erfordert sorgfältige Überlegungen.
Sie sollte das Hauptargument und die Belege kurz und bündig darstellen und gleichzeitig die angewandte Forschungsmethodik umreißen.
Sie sollte eine Zusammenfassung der Datenerhebungs- und Analysetechniken sowie der wichtigsten Ergebnisse und ihrer Auswirkungen enthalten.
Indem die Zusammenfassung das Wesentliche der Masterarbeit effektiv vermittelt, kann sie den Leser dazu verleiten, sich mit dem gesamten Dokument näher zu befassen.
Beim Verfassen der Zusammenfassung ist es wichtig, einen prägnanten und klaren Stil zu pflegen.
Unnötiger Jargon und komplexe Fachausdrücke sollten vermieden werden, um sicherzustellen, dass Leser mit unterschiedlichem Hintergrund die wichtigsten Ideen und Ergebnisse verstehen können.
Die Zusammenfassung sollte für sich allein stehen können und dem Leser einen umfassenden Überblick über die Masterarbeit geben, ohne dass er das gesamte Dokument lesen muss.
Sie sollte eine Momentaufnahme der Forschungsarbeit sein und potenzielle Leser dazu verleiten, sich eingehender mit der Studie und ihren Implikationen zu befassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erstellung einer effektiven Zusammenfassung für eine Masterarbeit von entscheidender Bedeutung ist, um die gesamte Forschung auf prägnante und ansprechende Weise zusammenzufassen.
Sie sollte dem Leser einen Einblick in die Schlüsselelemente der Studie geben und die Forschungsfrage, die Methodik, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen hervorheben.
Durch die Erstellung einer Zusammenfassung, die das Wesentliche der Masterarbeit genau wiedergibt, können Studenten die Aufmerksamkeit potenzieller Leser auf sich ziehen und sie dazu verleiten, das vollständige Dokument weiter zu lesen.  

Einführung

Das Verfassen einer Dissertation ist ein heikles Unterfangen, das eine sorgfältige Planung und Organisation erfordert.
Die Formulierung einer Einleitung, die die Aufmerksamkeit der Leser fesselt und den Zweck der Studie umreißt, ist von größter Bedeutung.
Dieser Abschnitt sollte 3-5 Seiten umfassen und einen Überblick über das Forschungsproblem, den Kontext und die Ziele geben.
Eine wirksame Einleitung lockt den Leser in die These hinein und ermöglicht es ihm, die vorgeschlagene Argumentation zu verstehen. Die Formulierung einer Theseneinleitung ist wichtig, um die Grundlage für den Rest des Manuskripts zu schaffen.
Hier wird die Forschungsfrage gestellt und die Gründe für die Studie werden erläutert.
Außerdem wird ein Überblick über den theoretischen Rahmen und die verwendete Methodik gegeben.
Die Erstellung einer fesselnden Einleitung ist entscheidend, um beim Leser den Wunsch zu wecken, das Thema weiter zu erforschen.
Die Einleitung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Dissertation.
Sie dient als Leitfaden, der den Leser durch die folgenden Abschnitte führt und die wichtigsten Erkenntnisse und Beiträge hervorhebt.
Eine gut formulierte Einleitung gibt den Rahmen und die Atmosphäre für die gesamte Arbeit vor und erleichtert es den Lesern, das zentrale Argument und dessen Relevanz zu verstehen.
Daher ist es für den Erfolg der Arbeit unerlässlich, Zeit und Mühe in das Verfassen einer spannenden und lehrreichen Einleitung zu investieren.
Wenn Sie mit dem Verfassen einer Dissertation beginnen, ist die Einleitung ein wichtiger Ausgangspunkt.
Sie ist der Abschnitt, in dem die Forschungsfrage, der Hintergrund, die Ziele und die Bedeutung dargestellt werden.
Eine kunstvoll strukturierte und fesselnde Einleitung dient als Einstieg in die übrigen Teile der Arbeit und regt die Leser dazu an, sich eingehender mit der Forschung zu befassen.
Mit einer klaren und prägnanten Einleitung legt der Verfasser den Grundstein für eine umfassende Erforschung des Themas und sorgt dafür, dass die Leser von Anfang an bei der Sache bleiben.
Das Schreiben einer Dissertation erfordert Geschick und Engagement, und eine überzeugende Einleitung ist unerlässlich, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.  

Methoden

Der Abschnitt „Methoden“ einer Masterarbeit ist von größter Bedeutung, da er eine detaillierte Beschreibung des Forschungsverfahrens und der zur Datenerfassung und -analyse verwendeten Techniken enthält.
Dieser Abschnitt, der sich über mehrere Seiten erstreckt, liefert den Lesern eine vollständige Darstellung der Durchführung der Studie und gewährleistet so Transparenz und Reproduzierbarkeit.
Der Abschnitt Methoden beschreibt das Forschungsdesign, um die verwendeten Stichprobenverfahren zu erläutern, und dient als Leitfaden für das Verständnis der empirischen Grundlage der Arbeit.
Er ermöglicht es den Lesern, die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Forschung zu bewerten und sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf soliden wissenschaftlichen Prinzipien beruhen.
Die Länge des Abschnitts Methoden hängt in der Regel von der Komplexität und der Art der Studie ab und erstreckt sich oft über mehrere Seiten, um die verwendeten Forschungstechniken ausführlich zu erläutern.
Von der Darstellung des Forschungsdesigns bis hin zur Erläuterung der verwendeten Stichprobenverfahren dient der Methodenteil einer Masterarbeit als Wegweiser, um die empirische Grundlage der Arbeit zu verstehen.
Er ermöglicht es den Lesern, die Validität und Zuverlässigkeit der Forschung zu beurteilen und garantiert, dass die Ergebnisse auf soliden wissenschaftlichen Prinzipien beruhen.
Dieser Abschnitt erstreckt sich in der Regel über mehrere Seiten und ermöglicht es dem Forscher, die Feinheiten der von ihm gewählten Methodik zu erläutern.
Der Leser erfährt Schritt für Schritt, wie die Studie durchgeführt wurde, um Transparenz und Replizierbarkeit zu gewährleisten.
Die Länge des Abschnitts „Methoden“ hängt weitgehend von der Komplexität und der Art der Studie ab und erstreckt sich oft über mehrere Seiten, um die angewandten Forschungstechniken umfassend zu erläutern.  

Ergebnisse

Die Ergebnisse sind ein wesentlicher Bestandteil einer Masterarbeit. Sie liefern eine umfassende Analyse der gesammelten Daten und deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage oder Hypothese.
Dieser Abschnitt, der etwa 10 Seiten umfasst, sollte logisch aufgebaut sein und häufig Grafiken, Diagramme und Tabellen verwenden, um die Informationen effektiv zu vermitteln.
Es ist wichtig, die Ergebnisse genau und objektiv darzustellen und die Daten richtig zu interpretieren, um das Gesamtargument der Arbeit zu untermauern.
Im Abschnitt „Ergebnisse“ stellt der Forscher die Ergebnisse der Datenanalyse vor.
Dazu gehört, dass er die gesammelten Daten zusammenfasst und interpretiert und auf der Grundlage der Ergebnisse Schlussfolgerungen zieht.
Die Darstellung sollte klar und prägnant sein, damit der Leser die Implikationen der Forschungsergebnisse nachvollziehen kann.
Quantitative und qualitative Daten werden häufig in diesem Abschnitt diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Die im Vorfeld der Studie durchgeführte Literaturrecherche hilft bei der Kontextualisierung der Ergebnisse und ermöglicht eine tiefere Analyse und einen Vergleich mit bestehenden Theorien oder Studien.
Der Abschnitt über die Ergebnisse ist von zentraler Bedeutung für die Validierung der für eine Masterarbeit durchgeführten Forschung.
Er liefert Beweise, die die Forschungshypothese entweder unterstützen oder widerlegen und trägt so zum Gesamtverständnis des Themas bei.
Die Darstellung der Ergebnisse sollte objektiv und transparent sein, damit die Studie von anderen Forschern reproduziert werden kann.
Der Ergebnisteil dient als Grundlage für den anschließenden Diskussionsteil, in dem die Ergebnisse weiter untersucht und im Lichte der vorhandenen Literatur interpretiert werden.
Durch die Ergebnisse leistet der Forscher einen Beitrag zum bestehenden Wissen auf dem Gebiet und schafft einen Weg für weitere Forschung und Erkundung.  

Diskussion

Die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen ist ein entscheidender Aspekt jeder Masterarbeit. Sie bietet dem Autor die Möglichkeit, die Relevanz seiner Ergebnisse zu ergründen und herauszufinden, wie sie auf das breitere Feld der Studie angewendet werden können.
In diesem Abschnitt kann der Verfasser seine Entdeckungen bewerten, sie mit bestehenden Studien vergleichen und etwaige Schwachstellen im Forschungsdesign aufzeigen.
Außerdem dient er als Plattform, um zukünftige Forschungsrichtungen vorzuschlagen und Bereiche für weitere Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Thema der Arbeit zu erkennen.
Da der Diskussionsteil in der Regel einer der längsten Abschnitte einer Masterarbeit ist, hat der Autor die Möglichkeit, seine Forschungsergebnisse ausführlich zu erläutern.
Es ist wichtig, eine zusammenhängende und geordnete Argumentation zu erstellen, die durch Belege aus dem Ergebnisteil und aus verwandten wissenschaftlichen Quellen unterstützt wird.
Durch eine umfassende Diskussion kann der Autor sein Wissen unter Beweis stellen und zum bestehenden Verständnis auf seinem Gebiet beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Diskussionsteil einer Masterarbeit eine unerlässliche Komponente ist, die es dem Autor ermöglicht, seine Forschungsergebnisse zu untersuchen, ihre Auswirkungen zu diskutieren und künftige Forschungsrichtungen vorzuschlagen.
Er bietet die Möglichkeit, die Forschungsergebnisse eingehend zu untersuchen und zu bewerten und garantiert, dass die Arbeit zum aktuellen Wissensstand beiträgt.
Wenn der Autor dem Diskussionsteil ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit widmet, kann er sein Fachwissen unter Beweis stellen und mit seiner Dissertation einen wertvollen Beitrag zu seinem Fachgebiet leisten.  

Anhang und Zusatzteile

Bei wissenschaftlichen Untersuchungen enthält eine Masterarbeit oft einen Anhang und andere zusätzliche Abschnitte, die den Hauptteil der Arbeit ergänzen.
Diese zusätzlichen Komponenten bieten weitere Details, Beweise oder unterstützende Materialien, die vielleicht nicht in den Haupttext aufgenommen werden müssen, aber dennoch für die Studie von Bedeutung sind.
Der Anhang kann Datentabellen, Grafiken, Diagramme, Umfragen, Fragebögen, Abschriften von Interviews oder andere zusätzliche Informationen enthalten, die das Verständnis der durchgeführten Forschung verbessern.
Diese zusätzlichen Teile können den Umfang der Arbeit erweitern und dem Leser einen umfassenderen Einblick in die Studie geben.
Darüber hinaus können der Anhang und die Hilfsteile einer Masterarbeit auch eine Dokumentation des Forschungsprozesses enthalten, wie z.B. Forschungsprotokolle, Einverständniserklärungen und ethische Genehmigungen.
Diese Dokumente sind wichtig für die Transparenz und zeigen die Strenge und Integrität der Studie.
Darüber hinaus können Anhänge alle zusätzlichen Informationen enthalten, die zwar wichtig, aber für die Hauptargumentation nicht unerlässlich sind, wie z.B. umfassende Beschreibungen der Forschungsinstrumente oder der bei der Datenanalyse verwendeten Softwarecodes.
Diese Zusatzmaterialien bieten dem Leser die Möglichkeit, sich mit den in der Studie verwendeten Forschungsmethoden und -verfahren näher zu befassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Länge des Anhangs und der Hilfsteile je nach Art der Forschung und den Anforderungen des jeweiligen Fachgebiets variieren kann.
Einige Masterarbeiten können kürzere Anhänge haben, während andere umfangreichere Zusatzmaterialien benötigen.
Trotz der Länge tragen der Anhang und die ergänzenden Teile zur Vollständigkeit und Glaubwürdigkeit der Arbeit bei und stellen eine umfassende Ressource für Leser dar, die an einer weiteren Erforschung der Forschungsergebnisse interessiert sind.  

Dauer einer Masterarbeit

Der Umfang einer Masterarbeit kann je nach den verschiedenen Elementen unterschiedlich sein.
Im Allgemeinen ist für eine Masterarbeit ein Umfang zwischen 60 und 120 Seiten vorgeschrieben.
Die normale Länge liegt jedoch zwischen 40 und 80 Seiten, ohne das Literaturverzeichnis.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Länge einer Diplomarbeit nicht nur durch die Anzahl der Seiten bestimmt wird, sondern auch durch die Tiefe und Vielschichtigkeit der Untersuchung.
Um eine sehr gut organisierte und umfassende Arbeit zu gewährleisten, ist es ratsam, den Stoff in einzelne Abschnitte zu gliedern, z.B. in die Zusammenfassung, die Präsentation, die Techniken, die Ergebnisse, den Diskurs und den Anhang.
Indem Sie jedem Bereich eine passende Seitenlänge zuweisen, ermöglichen Sie eine angepasste und konsistente Einführung in die Forschungsergebnisse.
Für das Verfassen einer Masterarbeit ist es wichtig, viel Zeit und Mühe in den Zyklus zu investieren.
Auch wenn es Fälle gibt, in denen eine Arbeit in nur 10 Tagen fertiggestellt werden kann, ist es wichtig, solche Vorschläge mit Vorsicht zu genießen.
Das Verfassen einer erstklassigen Abschlussarbeit erfordert eine gründliche Recherche, eine grundlegende Prüfung und eine erfolgreiche Korrespondenz der Gedanken.
Es ist angemessen, einige Monate, wenn nicht sogar ein ganzes Semester, für die Fertigstellung der Arbeit einzuplanen.
Wenn Sie ausreichend Zeit einplanen, können Sie sich tiefer in das Thema einarbeiten, verschiedene Standpunkte untersuchen und eine vollständige und gut ausgearbeitete Arbeit verfassen.
Denken Sie daran, dass zu den Tipps für eine gelungene Masterarbeit eine sorgfältige Planung, zuverlässige Arbeit und eine systematische Methodik gehören, um zu gewährleisten, dass die letzte Arbeit den erwarteten wissenschaftlichen Standards entspricht.  

Eine Masterarbeit in 10 Tagen schreiben

Eine Masterarbeit in 10 Tagen zu schreiben, ist ein beängstigendes Unterfangen, wenn man die durchschnittliche Länge einer Arbeit und die übliche Zeitspanne für die Fertigstellung einer solchen bedenkt.
Dennoch wird in einigen Quellen behauptet, dass es machbar ist.
Trotz der Versuchung, eine solche Herausforderung anzunehmen, ist es wichtig, über die Auswirkungen nachzudenken, die die Verdichtung eines umfassenden schulischen Projekts in einem kurzen Zeitraum hat.
Die Fertigstellung einer Dissertation in nur 10 Tagen erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Engagement und Organisation.
Es geht darum, jeden Schritt des Schreibens taktisch zu planen, von der Recherche bis zur Erstellung und Überarbeitung der Kapitel.
Angesichts der Anzahl der Kapitel, die eine Dissertation in der Regel umfasst, wie z.B. Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung, wird deutlich, dass Zeitmanagement und eine gute Schreibfähigkeit entscheidend sind, um die Frist einzuhalten.
Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass ein zu schnelles Schreiben der Arbeit in einem so kurzen Zeitraum die Qualität und den Tiefgang der Arbeit beeinträchtigen kann.
Es ist ratsam, für jedes Kapitel einen angemessenen Zeitrahmen einzuplanen, der eine gründliche Recherche, eine analytische Prüfung und eine angemessene Formulierung der Ideen ermöglicht.  

Aufbau einer Master’s Thesis

Die Gliederung einer Masterarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprozesses.
Sie bietet einen organisatorischen Rahmen für die logische und verständliche Darstellung der Ergebnisse.
In der Regel besteht die Arbeit aus mehreren grundlegenden Abschnitten, wie z. B. der Zusammenfassung, der Einleitung, den Methoden, den Ergebnissen, der Diskussion und der Schlussfolgerung.
Jeder Teil dient einem bestimmten Zweck und trägt zum Gesamtverständnis des Forschungsthemas bei.
Die Zusammenfassung bietet einen prägnanten Überblick über die gesamte Arbeit und hebt die wichtigsten Ziele, Methoden und Erkenntnisse hervor.
Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschung, indem sie Hintergrundinformationen liefert, die Forschungsfrage formuliert und die Bedeutung der Studie umreißt.
Im Abschnitt Methoden werden das Forschungsdesign, die Techniken zur Datenerhebung und die angewandten Analysetechniken erläutert.
Im Abschnitt Ergebnisse werden die Ergebnisse der Studie dargestellt, häufig anhand von Tabellen, Grafiken und statistischen Analysen.
Im Abschnitt Diskussion werden die Ergebnisse interpretiert, mit früheren Forschungsergebnissen in Verbindung gebracht und ihre Auswirkungen untersucht.
In der Schlussfolgerung schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst, ihre Bedeutung hervorgehoben und Perspektiven für die künftige Forschung aufgezeigt.
Die Struktur einer Masterarbeit zu verstehen und einzuhalten ist entscheidend für die effektive Vermittlung der Forschungsergebnisse und die Demonstration der Forschungsfähigkeiten des Forschers.
Bei der Festlegung der Struktur einer Masterarbeit müssen Sie die besonderen Anforderungen der akademischen Einrichtung und die Anweisungen des Beraters oder des Ausschusses berücksichtigen.
Die Struktur kann je nach Studienrichtung oder Forschungsthema leicht variieren.
Doch unabhängig von diesen Änderungen muss eine angemessen strukturierte Dissertation immer einen vernünftigen Verlauf nehmen und eine klare und zusammenhängende Argumentation aufweisen.
Es ist wichtig, den Inhalt jedes Abschnitts sorgfältig zu planen und zu ordnen, um zu gewährleisten, dass die Daten flüssig fließen und in geordneter Weise präsentiert werden.
Außerdem sollten Sie auf die Gesamtlänge der Arbeit achten, die sich innerhalb des von der akademischen Einrichtung vorgegebenen Rahmens bewegen sollte.
Indem sie die Struktur einer Masterarbeit verstehen und einhalten, können Forscher ihre Forschungsfähigkeiten produktiv unter Beweis stellen und zu ihrem Fachgebiet beitragen.  

Dauer einer Dissertation im Vergleich zu einer Diplomarbeit

Wenn Sie über die Diskrepanz in der Länge zwischen einer Dissertation und einer Diplomarbeit nachdenken, sollten Sie unbedingt den Abschluss eines Masterstudiums im Vergleich zu einem Promotionsstudium berücksichtigen.
Während eine Masterarbeit in der Regel zwischen 40 und 80 Seiten umfasst, ist für eine Doktorarbeit ein umfangreicheres Dokument erforderlich.
Eine Dissertation kann zwischen 100 und 400 Seiten umfassen, das Literaturverzeichnis nicht eingerechnet.
Diese Diskrepanz in der Länge ist auf die intensive Forschung und Analyse zurückzuführen, die auf der Ebene der Doktorarbeit erwartet wird, sowie auf die Erwartung, dass der Einzelne einen originellen Beitrag zum Fachgebiet leistet.
Diejenigen, die einen Master-Abschluss anstreben, müssen unbedingt die Unterschiede in der Länge zwischen einer Dissertation und einer Diplomarbeit erkennen.
Bei der Festlegung der Länge einer Masterarbeit ist es wichtig, die spezifischen Richtlinien und Anforderungen der akademischen Einrichtung und des Studiengangs zu berücksichtigen.
Einige Universitäten geben zwar einen empfohlenen Seitenumfang an, aber es ist wichtig, auf die Qualität und Tiefe der Forschung zu achten, anstatt sich ausschließlich auf die Anzahl der Seiten zu konzentrieren.
Faktoren wie das Fachgebiet, die Forschungsmethodik und die zu untersuchende Fragestellung können die Länge einer Masterarbeit beeinflussen.
Die Studenten sollten sich mit ihren Beratern beraten und sich an die Richtlinien ihres Studiengangs halten, um sicherzustellen, dass die Länge der Arbeit mit den Erwartungen ihres Studiengangs übereinstimmt.  

Zusammenfassung

Während ich
Zum Abschluss dieses Artikels über das Thema „Schlussfolgerung an die Bedeutung dieses Abschnitts in jeder akademischen Arbeit, auch in einer Masterarbeit, erinnert werden. Die Schlussfolgerung dient als Zusammenfassung und Reflexion des gesamten Forschungsprozesses, so dass der Autor die wichtigsten Ergebnisse hervorheben kann, ihre Implikationendiskutieren,
und die Studie abzuschließen.
Es ist entscheidend
die Aufrechterhaltung einer einen professionellen und informativen Schreibstil in der gesamten Schlussfolgerung,
sicherzustellen, dass der Leser ein ein klares Verständnis der Forschungsergebnisse.
Deshalb,
wenn Sie die Schlussfolgerung Ihrer Masterarbeit verfassen
Arbeit, Denken Sie daran , konzentriert zu bleiben und
prägnant, und zeigen Sie Ihre Fähigkeit , Ihre Forschungsergebnisse effektiv und wissenschaftlich zu vermitteln.

Über die Autorin:

Picture of Dr. Friederike Jurth
Dr. Friederike Jurth

Möglicherweise haben Sie bereits von mir durch verschiedene Medienkanäle gehört.
Mein Name ist Dr. Friederike Jurth, und ich besitze ein Zertifikat von Harvard in Hochschuldidaktik.
Seit 2010 halte ich Vorlesungen über Methodologie, empirische Forschung, Anthropologie und transkulturelle (Musik-)Studien in Zusammenarbeit mit Universitäten in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Spanien und Brasilien.
Im Jahr 2010 begann ich ein siebenjähriges Feldforschungsprojekt in Rio de Janeiro und habe seitdem meine Forschungsergebnisse auf Konferenzen weltweit präsentiert, einschließlich in Japan, den Vereinigten Staaten, Australien, Brasilien, Thailand, der Schweiz und vielen anderen Ländern.
Darüber hinaus war ich als Dozentin und Forscherin am renommierten UNESCO-Lehrstuhl in Deutschland tätig.
Nach Abschluss meiner Dissertation mit summa cum laude war es mein Ziel, die Schritte, Wege und Details meines einzigartigen methodologischen und strukturellen Ansatzes, den ich während meiner Promotion entwickelt habe und der mir letztendlich zu diesem Ergebnis verhalf, zu vereinen, zu verdichten und weiterzugeben.
Durch die Konzentration und Zusammenführung in ein elaboriertes akademisches Konzept entstand MyThesis Academy.
Motiviert durch das alleinige Ziel und den Zweck, meine Studierenden durch alle Schritte und Phasen ihrer Dissertationsreise zu begleiten, ermöglicht MyThesis Academy ihnen, ihre bestmöglichen Ergebnisse in kürzester Zeit zu erreichen, unabhängig von ihrem spezifischen Forschungsgebiet.
Zusätzlich zu meiner umfangreichen Lehr- und Forschungserfahrung bin ich Teil des Autorenteams des Cambridge Companion to Music in Brazil 2024, herausgegeben von Cambridge University Press & Assessment, wo ich als Cambridge-Autorin mitwirke.
Dieses Werk ist ein kooperatives Projekt, das remote von Cambridge, England, Vereinigtes Königreich, aus durchgeführt wird. Mehr lesen

Nach oben scrollen