Campus MyThesis Academy

Der einzigartige, weltweite Campus, an dem Sie unter Anleitung eines Experten, der summa cum laude promoviert hat, lernen, wie man eine Dissertation verfasst

Literaturübersicht für eine Dissertation

Inhaltsverzeichnis

Die Durchführung einer umfangreichen und ausführlichen Literaturübersicht für eine Dissertation stellt eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe für jede Dissertation oder Forschungsarbeit dar. Dieser essentielle Teil Ihrer theoretischen Kapitel begründet und rechtfertigt Ihre Auswahl eines Dissertationsthemas und beinhaltet eine umfassende Analyse und Bewertung des gegenwärtigen Stands der Forschung, indem die für Ihre Forschung relevante Literatur zusammengefasst wird.

Die Erstellung einer Literaturübersicht ist eine entmutigende Aufgabe, insbesondere für Studierende, die neu in der Forschung sind oder ihre Fähigkeiten noch verbessern und Erfahrungen sammeln müssen. Es ist jedoch ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung einer fundierten und gut unterstützten Dissertation. Dieser Beitrag bietet eine umfassende Einführung in die Durchführung Ihrer Literaturübersicht für eine Dissertation, indem er sich diesem Kapitel nähert und Sie durch wertvolle Tipps und Ratschläge anleitet, die Ihnen helfen, die relevantesten Quellen zu identifizieren, die Informationen zu analysieren und die Erkenntnisse zu synthetisieren, um Ihre Dissertation zu unterstützen und deren Erfolg sicherzustellen.

Wie verfassen Sie eine Literaturübersicht für eine Dissertation

Das Verfassen einer Literaturübersicht für eine Dissertation ist einer der wichtigsten Teile des Forschungsprozesses. Kurz definiert, handelt es sich um eine umfassende Zusammenfassung der vorhandenen Literatur und aktuellen Forschung, die zu einem bestimmten Thema durchgeführt wurde. Es ist ein wesentliches Element zur Etablierung der Glaubwürdigkeit Ihrer Dissertation und demonstriert, dass Sie ein gründliches Verständnis der vorhandenen Literatur zum Thema besitzen.

Wie geht man dies an? Hier sind einige Schritte, denen Sie folgen können, um den Aufbau einer Literaturübersicht für Ihre Dissertation anzugehen:

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Forschungsfrage und erfassen Sie alle Aspekte davon. Bevor Sie mit dem VerfassenIhrer Literaturübersicht beginnen, müssen Sie die Forschungsfrage definieren, die Sie zu beantworten suchen, sowie deren Fokus, Ziele und Zielsetzungen weiter ausarbeiten. Dies wird Ihnen helfen, die Schlüsselthemen und Konzepte zu identifizieren, die Sie in Ihrer Übersicht erforschen müssen.

Schritt 2: Führen Sie eine umfassende Suche nach relevanten Quellen durch. Sobald Sie Ihre Forschungsfrage identifiziert haben, ist es an der Zeit, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, um relevante Studien, Artikel und andere Quellen zu identifizieren. Sie können Online-Datenbanken, akademische Zeitschriften und andere relevante Quellen nutzen, um die für Ihre Forschung relevante Literatur zu finden.

Schritt 3: Bewerten Sie die Quellen. Nachdem Sie den Pool vorhandener Publikationen identifiziert haben, fahren Sie mit einer Bewertung fort, um deren Relevanz für Ihre Forschungsfrage zu bestimmen. Sie sollten Ihre Quellen kritisch betrachten, um deren Argumente, Stärken und Schwächen herauszukristallisieren und etwaige Lücken oder Inkonsistenzen in der Forschung zu identifizieren.

Schritt 4: Organisieren und klassifizieren Sie die Literatur. Die Strukturierung Ihrer Quellen und Referenzen ist ein wesentlicher Schritt bei der Erstellung einer Literaturübersicht. Hier müssen Sie die Studien, Artikel und anderen Quellen in Themen und Konzepte gruppieren, die für Ihre Forschungsfrage relevant sind. Dies wird Ihnen helfen, die Schlüsselthemen zu identifizieren, die Sie auf bestmögliche Weise erforschen müssen, um die Literaturübersicht für eine Dissertation zu verfassen.

Schritt 5: Beginnen Sie mit dem Schreiben. Sobald Sie Ihre Literatur organisiert haben, müssen Sie Ihre Übersicht verfassen. Eine Literaturübersicht für eine Dissertation sollte gut strukturiert sein und eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss enthalten. Ähnlich wie Ihre Dissertationseinleitung führt dieser einleitende Teil Ihres Kapitels sanft in den Abschnitt ein und bietet einen Überblick über die Forschungsfrage. Der Hauptteil sollte die Schlüsselthemen und Konzepte in der Literatur erforschen. Der abschließende Teil sollte die Haupterkenntnisse der Literaturübersicht zusammenfassen und etwaige Lücken oder Inkonsistenzen in der Forschung hervorheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verfassen einer Literaturübersicht für eine Dissertation ein kritischer Teil des Forschungsprozesses ist. Indem Sie den oben beschriebenen Schritten folgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Literaturübersicht umfassend, gut organisiert und für Ihr Forschungsthema und Ihre Forschungsfrage relevant ist.

Entdecken Sie die 3 Hauptbestandteile der Literaturübersicht für eine Dissertation

Eine Literaturübersicht ist typischerweise in drei Teile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung.

  1. Einleitung: Der einleitende Abschnitt bietet Kontext und Hintergrundinformationen zu Ihrem Forschungsproblem.
    Er sollte das Thema einführen und eine Begründung dafür liefern, warum die Literaturübersicht notwendig ist.
    Des Weiteren sollte er den Umfang der Übersicht definieren und eine klare Zielsetzung oder Forschungsfrage präsentieren.
  2. Hauptteil: Der Hauptteil der Literaturübersicht ist der zentrale Abschnitt, in dem Sie die vorhandene Forschung zum Thema evaluieren und synthetisieren.
    Er sollte je nach Forschungsfrage thematisch oder chronologisch strukturiert sein.
    Der Hauptteil sollte die Literatur kritisch analysieren, Lücken identifizieren und die Stärken und Schwächen der untersuchten Studien hervorheben.
    Der Forscher sollte zudem auf etwaige Widersprüche oder Inkonsistenzen in der Literatur hinweisen.
  3. Schlussfolgerung: Der Schlussfolgerungsabschnitt fasst – ähnlich wie Ihre Schlussfolgerung der Dissertation – die Haupterkenntnisse zusammen und schließt die Übersicht ab.
    Er sollte die Forschungsfrage beantworten und Empfehlungen für zukünftige Forschung geben.
    Die Schlussfolgerung sollte auch die Bedeutung der Übersicht und ihre Implikationen für das Forschungsproblem hervorheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Literaturübersicht ein wesentlicher Bestandteil jeder Dissertation oder Forschungsarbeit ist, und sie typischerweise in drei Teile gegliedert ist: Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung. Die Einleitung bietet Kontext und Hintergrundinformationen, der Hauptteil evaluiert und synthetisiert die vorhandene Forschung, und die Schlussfolgerung fasst die Haupterkenntnisse zusammen und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung.

Was in einer Literaturübersicht einer Dissertation enthalten sein muss

Eine Literaturübersicht ist ein essentieller Bestandteil einer Dissertation und ein signifikanter Teil des Theorieabschnitts, der Ihren Rahmen unterstützt. Als umfassende Zusammenfassung der vorhandenen Literatur zu einem spezifischen Thema hilft sie dem Leser, den Kontext und die Relevanz Ihres Forschungsproblems zu verstehen und trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit Ihres Projekts zu etablieren.

Literaturübersicht für Dissertation

Der Literaturübersichtsabschnitt einer Dissertation muss eine Vielzahl von Quellen beinhalten, einschließlich akademischer Zeitschriften, Bücher und anderer wissenschaftlicher Publikationen, die sehr transparent behandelt und referenziert werden müssen, um jegliche Form von Plagiat zu vermeiden. Die Übersicht sollte Hintergrundinformationen zum Thema liefern und die zentralen Forschungsfragen identifizieren. Darüber hinaus sollte sie die vorhandene Literatur zum Thema zusammenfassen und analysieren, Schlüsselthemen und Debatten herausarbeiten und etwaige Lücken oder Einschränkungen in der bestehenden Forschung aufzeigen, um Bereiche zu identifizieren, in denen zusätzliche Forschung erforderlich ist.

Die Literaturübersicht sollte thematisch und nicht chronologisch organisiert sein, um ein klares Verständnis der verschiedenen Perspektiven und Debatten zum Thema zu demonstrieren.

Um Ihre Fähigkeit zum kritischen Denken zu demonstrieren, muss die Übersicht auch eine kritische Bewertung der Quellen beinhalten, wobei deren Stärken und Schwächen adressiert werden und gezeigt wird, wie sie zum Gesamtverständnis des Themas beitragen.

Abschließend sollte Ihre Literaturübersicht mit einer Zusammenfassung der Haupterkenntnisse und Schlussfolgerungen enden, wobei die Bedeutung des Forschungsproblems und der Beitrag der Studie zum vorhandenen Wissensbestand hervorgehoben werden.
Der Literaturübersichtsabschnitt einer Dissertation ist essentiell, um die Begründung für die Forschung zu etablieren, das Verständnis des Forschers für das Thema und seine Fähigkeit zu demonstrieren sowie die Forschungslücke zu identifizieren, die die Studie adressieren wird.

Wie lang ist die Literaturübersicht für eine Dissertation?

Die Länge einer Literaturübersicht in einer Dissertation und ihre endgültige Seitenzahl variieren abhängig von Faktoren wie der Forschungsfrage, dem Bereich, der Methodik und dem Umfang der Studie. Im Allgemeinen sollte Ihr Literaturkapitel umfassend genug sein, um alle relevanten vorhandenen Publikationen zu Ihrem Thema oder Ihrer Forschungsfrage abzudecken.

In Bezug auf die Wortanzahl kann eine Literaturübersicht je nach den spezifischen Anforderungen der Dissertation von 1000 bis 10.000 Wörter oder mehr umfassen. Der Fokus sollte jedoch auf der Qualität und Relevanz der Literatur liegen, nicht auf der Wortanzahl.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Literaturübersicht keine Zusammenfassung aller verfügbaren Literatur ist, sondern eine kritische Analyse, die die vorhandene Literatur synthetisiert und evaluiert.
Sie sollte auch demonstrieren, wie die Literatur mit der Forschungsfrage in Verbindung steht und wie sie das Forschungsdesign und die Methodik beeinflusst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Umfang einer Literaturübersicht in einer Dissertation von verschiedenen Faktoren abhängt, wobei der Fokus auf der Qualität und Relevanz der Literatur liegen sollte und nicht auf der Wortanzahl. Eine Literaturübersicht sollte umfassend genug sein, um alle relevante Literatur zum Thema abzudecken und einen theoretischen Rahmen für die Studie zu bieten.

Fazit: 8 Komponenten und Struktur einer Literaturübersicht

Eine Literaturübersicht ist nicht nur ein essentieller Bestandteil jedes Forschungsprojekts, sondern insbesondere einer Dissertation. Sie erfordert Ihre Fähigkeit zum kritischen Denken sowie die Kompetenz, den aktuellen Stand der Forschung zu Ihrem Thema zu analysieren und zu evaluieren, um Wissenslücken zu identifizieren, die relevantesten Studien hervorzuheben und den theoretischen Rahmen Ihrer Forschung zu fundieren.

Um Ihnen ein konkretes Beispiel zu geben, kann die Literaturübersicht für eine Dissertation wie folgt strukturiert sein und die folgenden acht Komponenten enthalten:

  • Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über das Forschungsthema, seine Bedeutung und das Ziel der Literaturübersicht.
  • Suchstrategie: Die Suchstrategie skizziert die Datenbanken, die Sie verwenden, um Suchbegriffe zu finden und relevante Studien während Ihres Bibliotheksbesuchs zu identifizieren.
  • Einschlusskriterien: Die Einschlusskriterien beschreiben die Merkmale der Studien, die in die Übersicht aufgenommen wurden.
  • Ausschlusskriterien: Die Ausschlusskriterien erläutern die Gründe, warum bestimmte Studien von der Übersicht ausgeschlossen wurden.
  • Datenextraktion: Die Datenextraktion beinhaltet die Aufzeichnung wesentlicher Informationen aus den Studien, wie Autor, Veröffentlichungsjahr, Forschungsdesign, Stichprobengröße und Hauptergebnisse.
  • Analyse und Synthese: Die Analyse und Synthese fassen die Hauptergebnisse der Studien zusammen und identifizieren Muster und Themen in der Literatur.
  • Kritische Bewertung: Die kritische Bewertung umfasst die Beurteilung der Qualität der in die Übersicht einbezogenen Studien und die Identifizierung etwaiger Limitationen.
  • Schlussfolgerung: Der abschließende Teil fasst die wichtigsten Beobachtungen zusammen und rundet sie ab.

Abschließend lässt sich festhalten, dass eine Literaturübersicht ein entscheidendes Element jeder Dissertation ist. Sie hilft nicht nur, den Kontext für Ihre Forschung zu schaffen, sondern auch Lücken in der bestehenden Literatur zu identifizieren, die Ihre Forschung füllen kann. Eine gut durchgeführte Literaturübersicht kann zudem entscheidend sein, um die Glaubwürdigkeit der Forschung zu etablieren und das Verständnis des Forschers für das Thema zu demonstrieren. Es ist wichtig, systematisch an die Literaturübersicht heranzugehen, indem man geeignete Quellen in Bezug auf das Forschungsthema, die Argumente und die Thesen auswählt, diese kritisch überprüft und die Informationen synthetisiert, um eine kohärente Diskussion zu erstellen. Die Befolgung dieser Hinweise hilft Ihnen, eine Literaturübersicht zu erstellen, die Ihre Dissertation effektiv unterstützt und einen Mehrwert für den bestehenden Wissensstand schafft.

Über die Autorin:

Picture of Dr. Friederike Jurth
Dr. Friederike Jurth

Möglicherweise haben Sie bereits von mir durch verschiedene Medienkanäle gehört.
Mein Name ist Dr. Friederike Jurth, und ich besitze ein Zertifikat von Harvard in Hochschuldidaktik.
Seit 2010 halte ich Vorlesungen über Methodologie, empirische Forschung, Anthropologie und transkulturelle (Musik-)Studien in Zusammenarbeit mit Universitäten in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Spanien und Brasilien.
Im Jahr 2010 begann ich ein siebenjähriges Feldforschungsprojekt in Rio de Janeiro und habe seitdem meine Forschungsergebnisse auf Konferenzen weltweit präsentiert, einschließlich in Japan, den Vereinigten Staaten, Australien, Brasilien, Thailand, der Schweiz und vielen anderen Ländern.
Darüber hinaus war ich als Dozentin und Forscherin am renommierten UNESCO-Lehrstuhl in Deutschland tätig.
Nach Abschluss meiner Dissertation mit summa cum laude war es mein Ziel, die Schritte, Wege und Details meines einzigartigen methodologischen und strukturellen Ansatzes, den ich während meiner Promotion entwickelt habe und der mir letztendlich zu diesem Ergebnis verhalf, zu vereinen, zu verdichten und weiterzugeben.
Durch die Konzentration und Zusammenführung in ein elaboriertes akademisches Konzept entstand MyThesis Academy.
Motiviert durch das alleinige Ziel und den Zweck, meine Studierenden durch alle Schritte und Phasen ihrer Dissertationsreise zu begleiten, ermöglicht MyThesis Academy ihnen, ihre bestmöglichen Ergebnisse in kürzester Zeit zu erreichen, unabhängig von ihrem spezifischen Forschungsgebiet.
Zusätzlich zu meiner umfangreichen Lehr- und Forschungserfahrung bin ich Teil des Autorenteams des Cambridge Companion to Music in Brazil 2024, herausgegeben von Cambridge University Press & Assessment, wo ich als Cambridge-Autorin mitwirke.
Dieses Werk ist ein kooperatives Projekt, das remote von Cambridge, England, Vereinigtes Königreich, aus durchgeführt wird. Mehr lesen

Nach oben scrollen