Campus MyThesis Academy

Der einzigartige, weltweite Campus, an dem Sie unter Anleitung eines Experten, der summa cum laude promoviert hat, lernen, wie man eine Dissertation verfasst

Was ist ein Plagiat – Definition und Erklärung

Inhaltsverzeichnis

Im Zeitalter der Information, in dem uns unzählige Ressourcen zur Verfügung stehen, ist es wichtig zu verstehen was ein Plagiat ist und warum, ist wichtiger denn je.
Dr. Friederike Jurth befasst sich mit dem Konzept, seinen Arten und den Konsequenzen, die es mit sich bringt, und hilft Autoren, sich in der komplizierten Landschaft der akademischen Integrität zurechtzufinden.

Was ist ein Plagiat – Definition

Der Kern des Ganzen, ist ein Plagiat der Akt, die Arbeit eines anderen, seien es dessen Worte, Ideen oder Forschungsergebnisse, als die eigene auszugeben, ohne dies entsprechend anzuerkennen.
Mit dem einfachen Zugang zu Informationen im Internet können die Grenzen zwischen Originalinhalten und geliehenen Ideen manchmal verschwimmen.
Aber unabhängig davon, wie man auf die Informationen stößt, kommt es darauf an, wie man sie nutzt.
Es ist zwar absolut akzeptabel, sich von anderen inspirieren zu lassen oder deren Arbeit zur Untermauerung der eigenen Argumente zu zitieren, aber es ist von größter Wichtigkeit, dies auf transparente Weise zu tun.

Der hohe Preis des Plagiats

Die Auswirkungen von Plagiaten sind nicht nur akademischer Natur, sondern können auch sehr persönlich sein.
Wenn man des Plagiats für schuldig befunden wird, kann das den Ruf eines Studenten trüben, das Vertrauen von Kollegen und Professoren schmälern und sogar zukünftige akademische und berufliche Möglichkeiten behindern.
Im akademischen Bereich können die Konsequenzen das Nichtbestehen der Arbeit, die verpflichtende Teilnahme an einem Ethik-Training oder schwerwiegendere Konsequenzen wie Suspendierung oder Ausschluss sein.
Die Verletzung des Selbstwertgefühls und der Fleck auf der eigenen Integrität kann jedoch noch länger dauern, bis sie geheilt ist.

Die fünf Arten von Plagiaten: Ein genauerer Blick

Die verschiedenen Formen von Plagiaten zu erkennen, kann helfen, sie zu vermeiden.
Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die fünf wichtigsten Arten, die Dr. Jurth hervorgehoben hat:

  1. Wortwörtliches Plagiat: Das direkte Kopieren von einer Quelle ohne Quellenangabe ist ein klarer Verstoß.
    Selbst wenn es sich bei dem kopierten Teil nur um einen oder zwei Sätze handelt, ohne Anführungszeichen und Zitate, ist es Definition von Plagiatenals gestohlen betrachtet wird.
  2. Mosaik- oder Patchwork-Plagiat: Wenn ein Autor Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammensetzt, könnte er glauben, dass er etwas Originelles geschaffen hat.
    Die Grundlage der Arbeit ist jedoch geliehen, und ohne die Angabe der einzelnen Quellen ist dies trügerisch und unehrlich.
  3. Paraphrasieren ist ein Plagiat: Das bloße Ändern von Wörtern oder Satzstrukturen macht eine Idee noch nicht zu Ihrer eigenen.
    Selbst wenn Sie glauben, dass Sie das Original erheblich verändert haben, gehört der Grundgedanke immer noch jemand anderem und muss anerkannt werden.
  4. Globales Plagiat: Dieser vollständige Diebstahl, bei dem jemand eine ganze Arbeit übernimmt und sie als seine eigene ausgibt, ist mit dem Aufkommen von Online-Papierfabriken erschreckend häufig.
    Aber mit moderner Software zur Erkennung von Plagiaten ist es auch immer wahrscheinlicher, dass es entdeckt wird.
  5. Selbstplagiat: Für manche ist es überraschend, dass die Verwendung eigener früherer Arbeiten ohne ordnungsgemäße Zitierung als unredlich angesehen werden kann.
    Das liegt daran, dass in der akademischen Welt erwartet wird, dass man zu jeder Aufgabe einen eigenen Beitrag leistet.

Prävention von Plagiaten

Zu wissen, was ein Plagiat ist, ist nur die halbe Miete; der nächste Schritt ist, es aktiv zu vermeiden.
Hier sind einige Tipps:

  • Konsequentes Notieren: Notieren Sie sich bei Ihren Recherchen immer Ihre Quellen.
    So wissen Sie, wenn Sie auf Ihre Notizen zurückgreifen, welche Ideen von Ihnen stammen und welche geliehen sind.
  • Verwenden Sie Tools zur Erkennung von Plagiaten: Bevor Sie einen Beitrag einreichen, lassen Sie ihn durch eine Plagiatserkennungssoftware laufen.
    Sie kann Bereiche hervorheben, die problematisch sein könnten.
  • Paraphrasieren verstehen: Verstehen Sie wirklich, was es bedeutet, zu paraphrasieren.
    Es geht nicht nur darum, ein paar Worte zu ändern, sondern die Informationen wirklich zu verarbeiten und sie in Ihrer eigenen Stimme zu schreiben.
  • Suchen Sie Feedback: Manchmal kann ein frisches Paar Augen unbeabsichtigte Versehen entdecken.
    Wenn Sie Ihre Arbeit mit Kollegen oder Mentoren teilen, kann das zusätzliche Sicherheit geben.

Häufig gestellte Fragen

whats-a-plagiarism

1. Wie lautet die Definition von Plagiaten?

Als Plagiat bezeichnet man die Verwendung der Arbeit, Worte oder Ideen eines anderen, ohne dass diese ordnungsgemäß anerkannt werden und als die eigenen ausgegeben werden.
Dazu gehört das Kopieren von Text aus Büchern, Artikeln, Websites oder anderen Quellen, ohne den ursprünglichen Autor zu nennen.

2. Was sind die 4 häufigsten Arten von Plagiaten?

Die vier häufigsten Arten von Plagiaten sind: – Wörtliches (direktes) Plagiat: Dies ist der Fall, wenn jemand einen Text direkt aus einer Quelle kopiert, ohne Anführungszeichen zu verwenden oder eine angemessene Quellenangabe zu machen.
Mosaik- (Patchwork-) Plagiat: Dabei werden kopierte Inhalte aus verschiedenen Quellen gemischt, manchmal mit geringfügigen Wortänderungen, und als Original dargestellt.
Paraphrasierendes Plagiat: Dies ist der Fall, wenn jemand den Inhalt eines anderen umschreibt oder paraphrasiert, aber die Quelle nicht angibt.
Selbstplagiat: Dies ist der Fall, wenn jemand seine eigene, zuvor eingereichte Arbeit ohne ordnungsgemäße Quellenangabe oder Genehmigung erneut einreicht oder wiederverwendet.

3. Was ist ein Plagiat und wie können Sie es vermeiden?

Ein Plagiat ist der Akt, die Arbeit, die Worte oder die Ideen eines anderen so darzustellen, als ob es die eigenen wären, ohne sie anzuerkennen.
Um Plagiate zu vermeiden:

  • Geben Sie immer angemessene Zitate an, wenn Sie die Worte, Ideen oder Forschungsergebnisse anderer Personen verwenden.
  • Verwenden Sie Anführungszeichen, wenn Sie direkt aus einer Quelle zitieren.
  • Verstehen Sie den Unterschied zwischen Paraphrasieren und Kopieren.
    Wenn Sie paraphrasieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Idee wirklich verstanden und in Ihren eigenen Worten wiedergegeben haben, und geben Sie immer die Quelle an.
  • Verwenden Sie Tools zur Plagiatserkennung, um Ihre Arbeit vor der Abgabe zu überprüfen.
  • Machen Sie sich mit dem erforderlichen Zitierstil (z.B. APA, MLA, Chicago) vertraut und halten Sie sich an dessen Regeln.

4. Bedeutet ein Plagiat Diebstahl?

Ja, in gewissem Sinne ist ein Plagiat eine Form des geistigen Diebstahls.
Wenn jemand plagiiert, nimmt er die Ideen, Worte oder Arbeiten eines anderen und gibt sie als seine eigenen aus, ohne die gebührende Anerkennung zu geben.
Auch wenn es sich dabei nicht um „Diebstahl“ im herkömmlichen Sinne handelt, d.h. um die physische Wegnahme einer Sache, so gilt es doch als Diebstahl geistigen Eigentums.

5. Ist ein Plagiat immer illegal?

Plagiate sind nicht immer illegal, aber sie sind immer unethisch.
Ob es illegal ist oder nicht, hängt vom Kontext und der Gerichtsbarkeit ab.
Im akademischen und beruflichen Umfeld kann ein Plagiat schwere Strafen nach sich ziehen, darunter nicht bestandene Noten oder sogar einen Ausschluss.
Im Bereich des Verlagswesens und der kreativen Arbeit kann ein Plagiat gegen das Urheberrecht verstoßen, was zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.
Allerdings sind nicht alle Fälle von Plagiaten Gegenstand rechtlicher Schritte.

6. Was passiert, wenn Sie ein Plagiat entdecken?

Die Konsequenzen von Plagiaten variieren je nach Kontext und Schweregrad:

  • In akademischen Umgebungen: Die Studenten könnten eine schlechte Note für die Aufgabe oder den Kurs erhalten, auf akademische Bewährung gesetzt werden oder sogar von der Schule ausgeschlossen werden.
    Auch ihr akademischer Ruf kann beschädigt werden.
  • Im beruflichen Umfeld: Angestellte oder Fachleute, die beim Plagiieren erwischt werden, müssen mit einer Kündigung, dem Verlust ihrer beruflichen Glaubwürdigkeit oder sogar mit rechtlichen Schritten rechnen, wenn es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt.
  • Im Verlagswesen: Autoren, die beim Plagiieren erwischt werden, müssen mit öffentlicher Demütigung, dem Rückzug ihrer Arbeit, rechtlichen Konsequenzen und einer Schädigung ihres Rufs rechnen.

Es ist wichtig, dass Sie die Richtlinien und Konsequenzen im Zusammenhang mit Plagiaten kennen, egal in welchem Bereich Sie arbeiten.

Die Essenz einpacken

Plagiate, ob absichtlich oder versehentlich, haben erhebliche Auswirkungen.
Wenn Sie die Formen des Plagiats verstehen und aktiv daran arbeiten, es zu verhindern, können Studenten und Autoren ihre Integrität wahren und wirklich originelle Gedanken und Ideen zur akademischen Gemeinschaft beitragen.
Schließlich hat jeder Mensch eine einzigartige Perspektive, und wenn wir uns inspirieren lassen und dabei die gebührende Anerkennung geben, bereichern wir den Teppich des Wissens.

Über die Autorin:

Picture of Dr. Friederike Jurth
Dr. Friederike Jurth

Möglicherweise haben Sie bereits von mir durch verschiedene Medienkanäle gehört.
Mein Name ist Dr. Friederike Jurth, und ich besitze ein Zertifikat von Harvard in Hochschuldidaktik.
Seit 2010 halte ich Vorlesungen über Methodologie, empirische Forschung, Anthropologie und transkulturelle (Musik-)Studien in Zusammenarbeit mit Universitäten in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Spanien und Brasilien.
Im Jahr 2010 begann ich ein siebenjähriges Feldforschungsprojekt in Rio de Janeiro und habe seitdem meine Forschungsergebnisse auf Konferenzen weltweit präsentiert, einschließlich in Japan, den Vereinigten Staaten, Australien, Brasilien, Thailand, der Schweiz und vielen anderen Ländern.
Darüber hinaus war ich als Dozentin und Forscherin am renommierten UNESCO-Lehrstuhl in Deutschland tätig.
Nach Abschluss meiner Dissertation mit summa cum laude war es mein Ziel, die Schritte, Wege und Details meines einzigartigen methodologischen und strukturellen Ansatzes, den ich während meiner Promotion entwickelt habe und der mir letztendlich zu diesem Ergebnis verhalf, zu vereinen, zu verdichten und weiterzugeben.
Durch die Konzentration und Zusammenführung in ein elaboriertes akademisches Konzept entstand MyThesis Academy.
Motiviert durch das alleinige Ziel und den Zweck, meine Studierenden durch alle Schritte und Phasen ihrer Dissertationsreise zu begleiten, ermöglicht MyThesis Academy ihnen, ihre bestmöglichen Ergebnisse in kürzester Zeit zu erreichen, unabhängig von ihrem spezifischen Forschungsgebiet.
Zusätzlich zu meiner umfangreichen Lehr- und Forschungserfahrung bin ich Teil des Autorenteams des Cambridge Companion to Music in Brazil 2024, herausgegeben von Cambridge University Press & Assessment, wo ich als Cambridge-Autorin mitwirke.
Dieses Werk ist ein kooperatives Projekt, das remote von Cambridge, England, Vereinigtes Königreich, aus durchgeführt wird. Mehr lesen

Nach oben scrollen