Campus MyThesis Academy

Der einzigartige, weltweite Campus, an dem Sie unter Anleitung eines Experten, der summa cum laude promoviert hat, lernen, wie man eine Dissertation verfasst

Wie man einen Thesis Proposal schreibt

Inhaltsverzeichnis

Die Entwicklung des perfekten Thesis Proposal kann für Studierende äußerst herausfordernd sein, insbesondere für diejenigen, die zum ersten Mal eine solche Konzeption für eine akademische Abschlussarbeit erarbeiten. Bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was es ist: Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das das Forschungsprojekt umreißt, das ein Student als letzten Teil des Studienprogramms durchführt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Schreibprozesses der Abschlussarbeit, da es dem Studenten hilft, seine Ideen zu organisieren, seine Forschungsfragen zu identifizieren, die Ziele, theoretischen Grundlagen und das Forschungsdesign zu kristallisieren und einen Aktionsplan für seine Untersuchung zu entwickeln.

In diesem Artikel werde ich Tipps und Richtlinien geben, wie man einen Thesis Proposal schreibt, der Ihnen den richtigen Start auf dem Weg zum Abschluss Ihres Studiums ermöglicht.
Egal, ob Sie ein Master- oder Bachelor-Student sind, Sie werden die wichtigsten Werkzeuge und Ressourcen kennenlernen, die Sie benötigen, um einen erfolgreichen Thesis Proposal zu schreiben.

Wie lang sollte ein Thesis Proposal sein

Wenn es darum geht, einen Thesis Proposal zu schreiben, ist eine der häufigsten Fragen der Studierenden, „Wie lang sollte ein Thesis Proposal sein?“ Die Antwort auf diese Frage hängt von einigen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen Ihres Fachbereichs oder Programms, der Art der vorgeschlagenen Abschlussarbeit und der Komplexität Ihres Forschungsthemas.

Im Allgemeinen reichen die meisten Thesis Proposals von 15 bis 20 Seiten, obwohl einige je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Universität, Ihres Programms und Ihres Abschlusses kürzer oder länger sein können.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Länge Ihres Proposals nicht der Schwerpunkt Ihres Schreibens sein sollte; vielmehr sollte Ihr Proposal darauf ausgerichtet sein, einen klaren und prägnanten Überblick über Ihr Forschungsprojekt zu geben, Ihre Forschungsfrage und Ziele darzulegen und eine detaillierte Methodik zu bieten, wie Sie Ihre Forschung durchführen möchten (so kurz wie möglich – so lang wie nötig).

Beim Schreiben Ihres Thesis Proposal ist es wichtig, Ihr Publikum im Auge zu behalten.
Ihr Proposal sollte in einem klaren und prägnanten Stil geschrieben sein, einen akademischen Ton verwenden und sich darauf konzentrieren, genügend Details bereitzustellen, um Ihren Lesern einen Eindruck davon zu vermitteln, was Ihr Forschungsprojekt beinhalten wird, ohne sie mit unnötigen Informationen zu überfordern.

Unabhängig von der Länge sollte Ihr Proposal darauf ausgerichtet sein, alle wesentlichen Aspekte, Ideen und Schlüsselpunkte klar und prägnant darzulegen und ein überzeugendes Argument für die Bedeutung Ihres Forschungsprojekts zu liefern.

Die 7 Teile eines Forschungsproposals

Denken Sie daran, dass Ihr Forschungsproposal ein grundlegendes Werkzeug ist, um die Ziele, Methoden und den Zeitplan Ihres Forschungsprojekts darzulegen. Darüber hinaus ist es für Forscher, die Finanzierung, akademische Genehmigung oder Zusammenarbeit suchen, unerlässlich.
Ein gut geschriebenes Forschungsproposal sollte strukturiert und umfassend sein und jeden Aspekt des Forschungsprojekts abdecken.
Hier sind die sieben Teile eines Forschungsproposals:

Titel: Streben Sie danach, den Titel eines Forschungsproposals klar, prägnant und informativ zu formulieren.
Er sollte die Forschungsfrage oder das Problem, das Forschungsdesign und die Zielpopulation vermitteln.

  1. Einleitung: Die Einleitung sollte einen kurzen Überblick über das Forschungsproblem, den Kontext der Studie und die Bedeutung der Forschung enthalten.
    Sie sollte auch eine klare Forschungsfrage oder Hypothese liefern.
  2. Literaturübersicht: Die Literaturübersicht bietet eine umfassende und kritische Analyse der bestehenden Literatur zum Forschungsthema.
    Sie sollte Lücken in der Literatur identifizieren und erklären, wie die vorgeschlagene Studie zum Fachgebiet beitragen wird.
  3. Methodik: Versuchen Sie, hier das Forschungsdesign, die Methoden der Datenerhebung und die Techniken der Datenanalyse darzulegen.
    Erklären Sie, wie die Forschung durchgeführt und wie die Daten analysiert werden.
  4. Ergebnisse: Der Ergebnisteil sollte die erwarteten Ergebnisse des Forschungsprojekts beschreiben.
    Er sollte die erwarteten Befunde darlegen, ihre Bedeutung diskutieren und erklären, wie sie zum Fachgebiet beitragen werden.
  5. Diskussion: Dieser Abschnitt interpretiert die Ergebnisse Ihres Forschungsprojekts und erklärt deren Bedeutung.
    Er sollte auch Einschränkungen ansprechen und zukünftige Forschung vorschlagen.
  6. Referenzen: Erstellen Sie eine Liste aller in dem Forschungsvorschlag zitierten Quellen.
    Diese sollte gemäß dem entsprechenden Zitationsstil in Ihrer endgültigen Bibliographie formatiert sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fokus darauf liegen sollte, Ihren Forschungsvorschlag wohlstrukturiert und umfassend zu verfassen, wobei alle Aspekte des Forschungsprojekts abgedeckt werden sollten.

Streben Sie danach, ihn in sieben Teilen zu erstellen, einschließlich Titel, Einleitung, (einer kurzen) Literaturübersicht, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Referenzen.

Erstellung einer Zusammenfassung Ihres Dissertationsvorschlags als erster Schritt

Bevor Sie die endgültige Version Ihres Dissertationsvorschlags entwickeln, könnte es von Ihnen verlangt werden, eine Zusammenfassung des Dissertationsvorschlags bei Ihrem Betreuer oder den Ausschussmitgliedern einzureichen.
Es handelt sich hierbei um einen kurzen Überblick über Ihre vorgeschlagene Forschung, der Ihrem Leser bzw. Ihren Lesern ein klares Verständnis davon vermitteln sollte, worum es bei Ihrer Forschung geht. Hier sind einige wichtige Hinweise und Punkte, die Sie bei der Erstellung einer Zusammenfassung Ihres Dissertationsvorschlags berücksichtigen und abdecken sollten:

  • Ihre Zusammenfassung sollte mit einer klaren Einleitung beginnen, die den Rahmen für Ihre Forschung setzt.
    Stellen Sie Ihre Forschungsfrage vor und erläutern Sie den Kontext, warum sie von Bedeutung ist.
  • Geben Sie einen kurzen Überblick über die aktuelle Literatur, heben Sie etwaige Lücken hervor und formulieren Sie klar Ihre Forschungsziele: Diese Ziele sollten spezifisch, messbar und innerhalb des Zeitrahmens Ihrer Forschung erreichbar sein, bevor Sie Ihr Forschungsdesign skizzieren und die Datenerhebungs- und Analysetechniken ansprechen, die Sie zu verwenden planen.
  • Ihre Zusammenfassung sollte auch die erwarteten Ergebnisse Ihrer Forschung hervorheben.
    Was hoffen Sie durch Ihre Forschung zu erreichen, und welche Implikationen könnten Ihre Erkenntnisse für Ihr Forschungsgebiet haben?
  • Schließen Sie mit einer klaren Zweckangabe ab: Abschließend sollte Ihre Zusammenfassung mit einer präzisen Zweckangabe enden.
    Diese sollte die Hauptpunkte Ihrer Zusammenfassung zusammenfassen und eine klare Aussage darüber treffen, warum Ihre Forschung wichtig ist und was Sie damit zu erreichen hoffen.

Da die Erstellung einer Zusammenfassung des Dissertationsvorschlags sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit für Details erfordert, können Sie durch die Beachtung dieser Schlüsselpunkte sicherstellen, dass Ihre Zusammenfassung Ihre Forschungsidee effektiv kommuniziert und den Grundstein für einen erfolgreichen Dissertationsvorschlag legt.

Der Nutzen von Beispielen für Dissertationsvorschläge

Haben Sie nach der theoretischen Beschreibung immer noch das Gefühl, dass Sie ein konkretes Beispiel benötigen?
Werfen Sie einen Blick auf ein Beispiel-PDF eines Dissertationsvorschlags.
Dies ist ein Dokument, das das Format, die Struktur und den Inhalt eines Dissertationsvorschlags veranschaulicht.
Es dient als Leitfaden für Studierende, die sich im Prozess der Erstellung ihres Dissertationsvorschlags befinden, um ein besseres Verständnis davon zu erlangen, was von ihnen erwartet wird.

Um einen Dissertationsvorschlag zu verfassen, müssen Sie einem spezifischen Format und einer bestimmten Struktur folgen, einschließlich einer Einleitung, die Hintergrundinformationen zur Forschungsfrage und die Thesenformulierung liefert, einer Literaturübersicht, die die bestehende Forschung zum Thema zusammenfasst und Lücken identifiziert, einem Methodenteil, der die Forschungsmethoden und -instrumente skizziert, die zur Datenerhebung und -analyse verwendet werden, während der Zeitplan-Abschnitt einen realistischen Zeitrahmen für den Abschluss der Forschung vorgeben sollte.

Ein Beispiel-PDF eines Dissertationsvorschlags sollte all diese Elemente enthalten, einschließlich der entsprechenden Überschriften, Unterüberschriften und Zitationen.
Studierende können ein Beispiel-PDF eines Dissertationsvorschlags als Referenz beim Verfassen ihres eigenen Vorschlags verwenden, es als anschauliches Beispiel dafür behalten, wie er aussehen sollte, und sie verstehen lassen, was von ihnen erwartet wird.
Studierende sollten jedoch stets daran denken, das Beispiel nur als Referenz zu nutzen und es nicht zu kopieren, da Plagiate im akademischen Schreiben schwerwiegende Konsequenzen haben können.

Befolgen Sie diese Schritte, um einen Vorschlag für Ihre Dissertation zu erstellen

Da ein gut verfasster Dissertationsvorschlag eine wesentliche Voraussetzung für die meisten Graduiertenprogramme ist und die Grundlage für Ihr gesamtes Forschungsprojekt bildet, ist es notwendig sicherzustellen, dass Ihr Vorschlag überzeugend genug ist und Ihre Ideen einem logischen Fluss folgen, um die Zustimmung Ihres Betreuers zu sichern. Die folgende Anleitung führt Sie durch die Schritte und Phasen Ihres Vorschlag-Schreibprozesses:

  • Identifizieren Sie Ihre Forschungsfrage: Der erste Schritt beim Verfassen eines Dissertationsvorschlags besteht darin, eine Forschungsfrage zu identifizieren, die Sie untersuchen möchten.
    Ihre Forschungsfrage sollte spezifisch, klar definiert und relevant für Ihr Studiengebiet sein.
  • Literaturrecherche durchführen: Nachdem Sie Ihre Forschungsfrage identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, die aktuelle und relevante Literatur zu sichten, um zu erfahren, was in Ihrem Fachgebiet bereits erforscht wurde.
    Dies wird Ihnen dabei helfen, Lücken in der bestehenden Forschung zu identifizieren und zu umreißen, die Sie in Ihrer Dissertation untersuchen können.
  • Hypothese formulieren: Basierend auf Ihrer Forschungsfrage und Literaturrecherche können Sie nun Ihre Hypothese formulieren.
    Es sollte sich um eine vorläufige (und fundierte) Antwort auf Ihre Forschungsfrage handeln, die Sie durch Ihre Forschung überprüfen werden.
  • Forschungsmethodik skizzieren: Sie sollten auch die Forschungsmethodik skizzieren, die Sie zur Überprüfung Ihrer Hypothese verwenden werden.
    Dies sollte Details zu Ihren Datenerhebungsmethoden, Datenanalysetechniken und etwaigen ethischen Überlegungen, die Sie berücksichtigen müssen, beinhalten.
  • Zeitplan erstellen: Es ist von wesentlicher Bedeutung, einen Zeitplan für Ihr Forschungsprojekt zu erstellen.
    Dies wird Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass Sie Ihr Forschungsprojekt innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens abschließen.
  • Bibliografie einfügen: Fügen Sie abschließend eine Bibliografie der von Ihnen konsultierten Quellen hinzu.
    Dies wird demonstrieren, dass Sie Ihre Recherche durchgeführt haben und mit der relevanten Literatur in Ihrem Fachgebiet vertraut sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verfassen eines Dissertationsvorschlags keine leichte Aufgabe ist, aber es ist ein essentieller Schritt in der ersten Phase des Dissertationsschreibprozesses und auf Ihrem Weg zum Erwerb eines akademischen Grades. Die Befolgung der in diesem Artikel dargelegten Schritte wird dazu beitragen, einen gut strukturierten und überzeugenden Vorschlag zu erstellen, der Ihre Betreuer davon überzeugen wird, Ihr Forschungsprojekt zu genehmigen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein guter Vorschlag nicht nur eine Zusammenfassung des Forschungsthemas ist, sondern die Fähigkeit eines Studierenden demonstriert, unabhängige Forschung durchzuführen, Daten zu analysieren und neues Wissen zum Fachgebiet beizutragen.
Mit Hingabe, Geduld und sorgfältiger Beachtung des Details können Sie einen überzeugenden Vorschlag erstellen, der Sie auf den Weg zum akademischen Erfolg bringt.

Zusätzliche Ressourcen für das Verfassen eines Dissertationsvorschlags

Das Verfassen eines Dissertationsvorschlags kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein.
Um Sie durch den Prozess zu leiten, haben wir einige hilfreiche Tipps und Ressourcen zusammengestellt.

  1. Den Zweck verstehen: Ein Dissertationsvorschlag skizziert Ihren Forschungsplan und bietet einen Fahrplan für Ihre Studie.
    Er hilft Ihnen, Ihre Forschungsziele zu klären, die erforderlichen Ressourcen zu identifizieren und die Bedeutung Ihres Projekts zu demonstrieren.

  2. Strukturieren Sie Ihren Vorschlag: Ein gut strukturierter Vorschlag beinhaltet typischerweise eine Einleitung, Literaturübersicht, Forschungsfrage, Methodik und einen vorgeschlagenen Zeitplan.
    Stellen Sie sicher, dass Sie die spezifischen Richtlinien Ihrer Institution befolgen.

  3. Verbessern Sie Ihre Schreibfähigkeiten: Klares, präzises und fehlerfreies Schreiben ist essentiell für einen effektiven Dissertationsvorschlag.
    Werkzeuge wie Grammarly können helfen, Grammatik, Zeichensetzung und Stil in Ihrem Vorschlag zu verbessern.

  4. Organisieren Sie Ihre Literaturübersicht: Eine umfassende Literaturübersicht demonstriert Ihr Verständnis der Forschungslandschaft und identifiziert Wissenslücken, die Ihre Studie adressieren wird.
    Verwenden Sie Referenzmanagement-Tools wie Zotero, um Ihre Quellen effizient zu organisieren.

  5. Zitieren Sie Ihre Quellen: Stellen Sie sicher, dass Sie den entsprechenden Zitierstil für Ihr Studienfach befolgen.
    Das Chicago Manual of Style Online ist eine weitverbreitete Ressource, die Ihnen helfen kann, verschiedene Zitierformate zu navigieren.

  6. Suchen Sie nach Inspiration: Bleiben Sie neugierig und aufgeschlossen, während Sie potenzielle Forschungsfragen erkunden. Der Besuch von Konferenzen und das Ansehen von TED Talks können Inspiration liefern und Ihnen helfen, fesselnde Forschungsfragen zu identifizieren.

  7. Halten Sie sich an akademische Richtlinien: Machen Sie sich mit den Erwartungen für das Schreiben von Dissertationsvorschlägen vertraut, indem Sie Dokumente wie das Council of Writing Program Administrators (WPA) Outcomes Statement überprüfen.

Indem Sie diese Schritte befolgen und die bereitgestellten Ressourcen nutzen, werden Sie gut ausgerüstet sein, um einen überzeugenden und effektiven Dissertationsvorschlag zu verfassen.

Über die Autorin:

Picture of Dr. Friederike Jurth
Dr. Friederike Jurth

Möglicherweise haben Sie bereits von mir durch verschiedene Medienkanäle gehört.
Mein Name ist Dr. Friederike Jurth, und ich besitze ein Zertifikat von Harvard in Hochschuldidaktik.
Seit 2010 halte ich Vorlesungen über Methodologie, empirische Forschung, Anthropologie und transkulturelle (Musik-)Studien in Zusammenarbeit mit Universitäten in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Spanien und Brasilien.
Im Jahr 2010 begann ich ein siebenjähriges Feldforschungsprojekt in Rio de Janeiro und habe seitdem meine Forschungsergebnisse auf Konferenzen weltweit präsentiert, einschließlich in Japan, den Vereinigten Staaten, Australien, Brasilien, Thailand, der Schweiz und vielen anderen Ländern.
Darüber hinaus war ich als Dozentin und Forscherin am renommierten UNESCO-Lehrstuhl in Deutschland tätig.
Nach Abschluss meiner Dissertation mit summa cum laude war es mein Ziel, die Schritte, Wege und Details meines einzigartigen methodologischen und strukturellen Ansatzes, den ich während meiner Promotion entwickelt habe und der mir letztendlich zu diesem Ergebnis verhalf, zu vereinen, zu verdichten und weiterzugeben.
Durch die Konzentration und Zusammenführung in ein elaboriertes akademisches Konzept entstand MyThesis Academy.
Motiviert durch das alleinige Ziel und den Zweck, meine Studierenden durch alle Schritte und Phasen ihrer Dissertationsreise zu begleiten, ermöglicht MyThesis Academy ihnen, ihre bestmöglichen Ergebnisse in kürzester Zeit zu erreichen, unabhängig von ihrem spezifischen Forschungsgebiet.
Zusätzlich zu meiner umfangreichen Lehr- und Forschungserfahrung bin ich Teil des Autorenteams des Cambridge Companion to Music in Brazil 2024, herausgegeben von Cambridge University Press & Assessment, wo ich als Cambridge-Autorin mitwirke.
Dieses Werk ist ein kooperatives Projekt, das remote von Cambridge, England, Vereinigtes Königreich, aus durchgeführt wird. Mehr lesen

Nach oben scrollen